Seite 1 von 1
Felgensicherung
Verfasst: Dienstag 17. Juni 2025, 14:47
von crosso
hallo Freunde des guten Geschmacks,
welche Felgensicherungen benutzt ihr? Ich habe Kleeblätter und die sind schon ein wenig rund.
Also M12, Kugelkopf und 63 mm lang habe ich schon mal.
Dank schon mal
Re: Felgensicherung
Verfasst: Dienstag 17. Juni 2025, 20:59
von RoadsterSH
Moin Elmer.
Kugelbund r12 oder D24mm , Gewinde M12 x 1.5 , Länge 40mm , Zugfestigkeit 10.9 , Schlüsselweite 17mm.
Das sind die Schraubenmaße für den Crossi ohne Spurplatten.
Ich glaube nicht, dass du am Crossi überall Schrauben mit 63mm Länge einschrauben darfst. Das gibt Schäden.
Habe dir mal eine gute Erklärung von Stenzel hier als Link kopiert. Habe unter Suche nur Radschrauben eingegeben
viewtopic.php?p=10094&hilit=radschrauben#p10094
Ich fahre keine Felgensicherung

Re: Felgensicherung
Verfasst: Mittwoch 18. Juni 2025, 09:22
von crosso
Moin Peer,
mit 63 mm Länge meine ich die Gesamtlänge, einschließlich Schraubenkopf.
Mit 40 mm meinst du wohl die Gewindelänge b.z.w Schaft- und Gewindelänge (also Länge der Schraube ohne Kopf)
P.S ich habe im Forum nur nach Felgensicherung gesucht und nichts gefunden.
Re: Felgensicherung
Verfasst: Mittwoch 18. Juni 2025, 10:59
von Grauzone
Hatte beim XF bisher auch noch nie Felgensicherung.
Bei der Preisentwicklung der N/A Felgen halte ich es persönlich für nicht notwendig.
Und im Gegensatz zu den 2010er Jahren reißen 18/19" Felgen heutzutage auch keinen mehr vom Hocker ...
Eher die SRT Felgen, aber bei den wenigen zugelassenen Fahrzeugen würde ein Dieb m.M. beim Weiterverkauf schnell auffallen.
Eher würde ich mir um die Felgendeckel (N/A und SRT) und Seitenblinker sorgen machen... (Hab meine demontiert im Tresor)

Re: Felgensicherung
Verfasst: Mittwoch 18. Juni 2025, 20:09
von RoadsterSH
Moin Elmer.
Genau so kenne ich das.
crosso hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Juni 2025, 09:22
Mit 40 mm meinst du wohl die Gewindelänge b.z.w Schaft- und Gewindelänge (also Länge der Schraube ohne Kopf)
Dann hast du ja die richtigen (4) Radbolzen besorgt. Vorausgesetzt, du fährst keine Spurplatten.
Re: Felgensicherung
Verfasst: Freitag 8. August 2025, 07:49
von Krümelmonster
Ich hatte jetzte zwei Jahre hintereinander bei meinem Alltagsfahrzeug (E-Klasse) ein Problem mit Radschrauben, die "Fachwerkstätten" viel zu kräftig angezogen haben.
Im ersten Fall konnte ich es noch selbst retten it Kriechöl, Zeit und einem laaaangen Radschlüssel, im zweiten ging er in die verursachende Werkstatt, weil ich die Sicherungsschrauben nicht lösen konnte.
Die sahen sich nach einer Woche versuchen bei der letzten dazu auch nicht in der Lage und haben schließlich die Felge mit dem Trennschleifer entfernt und Ersatz besorgt.
Nach Gespräch mit meiner MB-Werkstatt: nie wieder Sicherungsschrauben. Viele Werkstätten bearbeiten die mit einem Schlagschrauber und auch bei Diebstahlversuchen bleibt es dann oft beim Versuch mit Beschädigungen am Fahrzeug. Dafür muss dann normalerweise der Halter aufkommen. Bei vollendetem Diebstahl zahlt die Teilkasko.
Jens
Re: Felgensicherung
Verfasst: Freitag 8. August 2025, 10:13
von Grauzone
Glücklicher Weise kümmere ich mich selber um “unseren Fuhrpark“ nach eigener Fehleinschätzung behandle ich die Felgensicherungen mittlerweile auch vorsichtig
(Gibt aber auch unterschiedliche Qualitäten)
Auf der C-Klasse habe ich diese Woche originale AMG Felgen (die im Gegensatz zu den Crossfire Felgen im Wert steigen) mit 4 neuen Allwetterreifen montiert, da hätte ich ohne Radbolzensicherung ein ungutes Gefühl. Zumindest schreckt es Gelegenheitsdiebe ab…