Hallo Ralf,
lohnt sich der Austausch der "alten" Osram gegen die Night Breaker?
Osram Night Breaker LED
Moderator: RoadsterSH
- RS2005
- Moderator
- Beiträge: 1283
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 14:56
- Vorname: Ralf
- Auto: Roadster SSB 2006
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Osram Night Breaker LED
Hallo André,
nur gerade zur Klarstellung; die alten Osram verstehen wir als die LED mit Typenbezeichnung 67210CW! Die Neuen sind die 64210DWNB.
Nein, das lohnt nicht. Die Lichtausbeute ist in meinen Augen gleich. Ich hatte nur getauscht in der Hoffnung, dass die Lampenkontrolle gemäß Martins Aussage hier Ruhe gibt. Das war aber nicht der Fall. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, dass ich die alten verkauft habe, denn die waren wegen der fehlenden Stecker besser im Lampengehäuse unterzubringen.
Eigentlich hätte ich sie auch fürs Fernlicht gebrauchen können. Obwohl, wie ich gesehen habe, da etwas mehr Platz ist, als beim Abblendlicht und die Stecker da eventuell nicht so „stören“.
nur gerade zur Klarstellung; die alten Osram verstehen wir als die LED mit Typenbezeichnung 67210CW! Die Neuen sind die 64210DWNB.
Nein, das lohnt nicht. Die Lichtausbeute ist in meinen Augen gleich. Ich hatte nur getauscht in der Hoffnung, dass die Lampenkontrolle gemäß Martins Aussage hier Ruhe gibt. Das war aber nicht der Fall. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, dass ich die alten verkauft habe, denn die waren wegen der fehlenden Stecker besser im Lampengehäuse unterzubringen.
Eigentlich hätte ich sie auch fürs Fernlicht gebrauchen können. Obwohl, wie ich gesehen habe, da etwas mehr Platz ist, als beim Abblendlicht und die Stecker da eventuell nicht so „stören“.
Schöne Grüße aus nördlicher Region der Kaiserstadt
Ralf
quid pro quo!
Ralf

quid pro quo!
- Stenzel
- Spender
- Beiträge: 478
- Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 14:46
- Vorname: Stenzel
- Auto: 5 x SRT6 Coupé
- Wohnort: 76857 Albersweiler/Queichhambach
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Osram Night Breaker LED
Hi.RS2005 hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 13:28 ...........nur gerade zur Klarstellung; die alten Osram verstehen wir als die LED mit Typenbezeichnung 67210CW! Die Neuen sind die 64210DWNB.
.............. Obwohl, wie ich gesehen habe, da etwas mehr Platz ist, als beim Abblendlicht und die Stecker da eventuell nicht so „stören“.
Der Unterschied ist nicht alt und neu.
Osram 64210DWNB Ist LED mit H7 Sockel mit Zulassung "Street Legal",
Osram 67210CW Ist LED mit H7 Sockel OHNE Zulassung (ohne Lüfter, Offene Leitungsenden)
Die Stecker sollte man vor Montage der LED in der Leuchte unterbringen.
Lampenkontrolle macht hier keinen Unterschied. Beide haben nominal 19W.
Empfehle wirklich, immer alle 4 Leuchten zu tauschen.
Einbauempfehlung / Montage LED Leuchten:
1. Gummikappe entfernen
2. Stecker H7 Leuchtmittel Abziehen.
3. Halteklammer öffnen und alte H7 Leuchtmittel Entfernen.
4. Zuleitung im Scheinwerfer aus dem Halterungshaken Entfernen.
5. Sockel von der Led Leuchtmittel abdrehen (Bajonettverschluss) und in den Scheinwerfer einsetzten. (Achtung: einmal ist die Sockelnase "Oben", einmal "unten")
6. Halteklammer schließen und einhängen.
7. Stecker (Polung ist egal) verbinden und zusammen, vorab in der Leuchte "Verstauen".
8. LED Leuchtmittel in Sockel eindrehen (Achtung es passt nur eine Stellung. Der Kabelausgang liegt ungefähr "gegenüber" der Sockelnase)
9. Gummikappe montieren
Tipp:
Es Empfiehlt sich vorab den Kühlwasserbehälter abzubauen. (Unbedingt vorher den Entlüfter Schlauch entfernen). Beim SRT auch die Lüfterendstufe.
Das ist zwar etwas Arbeit, aber der Einbau ist schon umständlich, da sehr wenig Platz.
Obwohl ich schon viele Leuchten verbaut habe gehe ich genau so vor.
Eine in die Leuchte fallende Halteklammer zu Bergen, dauert wesentlich länger. (u.U. Ausbau der Leuchte, d.h. wenn man nichts verkratzen will, auch ein Abbau der Stoßstange)
Ersatzklammern sind keine zu bekommen.
M.f.G.
Stenzel
SRT6 Coupé
55K Luftf. Österle K-Rad+SW Beltsaver
AMG-Speedshift+Raid+Schaltpaddeln
Sperrdiff.
Brembo 4K 345mm/S600
Billstein B16 PDW 19/20"
Bel.Blau WTD Vollleder
Startech: Doppel Diffussor, Front-Heck-Spoiler
NA-Hecksp.
Seitenl. entfernt
JVC/ESX
+++
55K Luftf. Österle K-Rad+SW Beltsaver
AMG-Speedshift+Raid+Schaltpaddeln
Sperrdiff.
Brembo 4K 345mm/S600
Billstein B16 PDW 19/20"
Bel.Blau WTD Vollleder
Startech: Doppel Diffussor, Front-Heck-Spoiler
NA-Hecksp.
Seitenl. entfernt
JVC/ESX
+++
- RS2005
- Moderator
- Beiträge: 1283
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 14:56
- Vorname: Ralf
- Auto: Roadster SSB 2006
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Osram Night Breaker LED
Hallo Stenzel,Stenzel hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 18:22Hi.RS2005 hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 13:28 ...........nur gerade zur Klarstellung; die alten Osram verstehen wir als die LED mit Typenbezeichnung 67210CW! Die Neuen sind die 64210DWNB.
.............. Obwohl, wie ich gesehen habe, da etwas mehr Platz ist, als beim Abblendlicht und die Stecker da eventuell nicht so „stören“.
Der Unterschied ist nicht alt und neu.
Osram 64210DWNB Ist LED mit H7 Sockel mit Zulassung "Street Legal",
Osram 67210CW Ist LED mit H7 Sockel OHNE Zulassung (ohne Lüfter, Offene Leitungsenden)
….
Stenzel
ich wollte alt und neu nur wegen André‘s Anfrage genauer präzisieren, da er von den „alten“ spricht. Deswegen habe ich es nochmals mit den Typenbezeichnungen genau aufgeführt.

Schöne Grüße aus nördlicher Region der Kaiserstadt
Ralf
quid pro quo!
Ralf

quid pro quo!
- mosel xf 77
- Aktiver Member
- Beiträge: 382
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 07:48
- Vorname:
- Auto:
- Wohnort: Bengel
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Osram Night Breaker LED
So, wie geplant heute Umbau vollzogen.
Es passt alles. Lampenkontrolle aus.
Abblendlicht 2 x H7 LED nightbreaker
Fernlicht 2 x H7 LED Philipps Ultrinon Pro
Standlicht 2 x W5W Philipps Ultrinon Pro
Hier brannte ja die Kontrolle. Durch den Einbau der Philipps Can Bus Adapter blieb die Leuchte dann aus. Wie Stenzel erwähnte werden diese sehr warm.
Jetzt mal die Tage schauen wie sich das Fernlicht auswirkt. Allein mit Abblendlicht LED sah man schon mehr als vorher mit H7 Fernlicht.
Viele Grüße
Euer Moselaner
Es passt alles. Lampenkontrolle aus.
Abblendlicht 2 x H7 LED nightbreaker
Fernlicht 2 x H7 LED Philipps Ultrinon Pro
Standlicht 2 x W5W Philipps Ultrinon Pro
Hier brannte ja die Kontrolle. Durch den Einbau der Philipps Can Bus Adapter blieb die Leuchte dann aus. Wie Stenzel erwähnte werden diese sehr warm.
Jetzt mal die Tage schauen wie sich das Fernlicht auswirkt. Allein mit Abblendlicht LED sah man schon mehr als vorher mit H7 Fernlicht.
Viele Grüße
Euer Moselaner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The one and only
- RS2005
- Moderator
- Beiträge: 1283
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 14:56
- Vorname: Ralf
- Auto: Roadster SSB 2006
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Osram Night Breaker LED
Hallo zusammen,
ich habe heute mal wieder mit dem Licht experimentiert, da ich ja die Lampenkontrolle noch überreden musste, nicht Alarm zu geben, wenn ich das Licht anmache.
Das Standlicht konnte ich durch Einbau eines Widerstandes überlisten. Zur W5W Philipps Ultinon Pro passt diese hier: Philips 12956X2 Canbus LED Control Unit 12V 5W.
Die Osram 64210DWNB habe ich durch die Philips Ultinon Pro ersetzt. Trotzdem leuchtet die Lampenkontrolle weiter auf. Ich finde die Philips aber besser, da der Stecker eine Ecke kleiner ist als bei der Osram und sich daher besser im Lampengehäuse unterbringen lässt. Dies als Entscheidungshilfe, falls jemand überlegt, welche LED zu bevorzugen ist.
Einen Widerstand für die Osram LED habe ich zwar bestellt, der wird aber erst einmal liegen und eventuell später mit Umrüstung des Fernlichtes Anwendung finden.
Für die Philips werde ich nun folgenden Widerstand kaufen, bin aber nicht ganz sicher, ob der richtig ist: Philips CANbus-Adapter 1895202.
Ich werde dann wieder berichten, wenn das geklappt hat.
ich habe heute mal wieder mit dem Licht experimentiert, da ich ja die Lampenkontrolle noch überreden musste, nicht Alarm zu geben, wenn ich das Licht anmache.
Das Standlicht konnte ich durch Einbau eines Widerstandes überlisten. Zur W5W Philipps Ultinon Pro passt diese hier: Philips 12956X2 Canbus LED Control Unit 12V 5W.
Die Osram 64210DWNB habe ich durch die Philips Ultinon Pro ersetzt. Trotzdem leuchtet die Lampenkontrolle weiter auf. Ich finde die Philips aber besser, da der Stecker eine Ecke kleiner ist als bei der Osram und sich daher besser im Lampengehäuse unterbringen lässt. Dies als Entscheidungshilfe, falls jemand überlegt, welche LED zu bevorzugen ist.
Einen Widerstand für die Osram LED habe ich zwar bestellt, der wird aber erst einmal liegen und eventuell später mit Umrüstung des Fernlichtes Anwendung finden.
Für die Philips werde ich nun folgenden Widerstand kaufen, bin aber nicht ganz sicher, ob der richtig ist: Philips CANbus-Adapter 1895202.
Ich werde dann wieder berichten, wenn das geklappt hat.
Schöne Grüße aus nördlicher Region der Kaiserstadt
Ralf
quid pro quo!
Ralf

quid pro quo!
- RS2005
- Moderator
- Beiträge: 1283
- Registriert: Mittwoch 15. Juni 2016, 14:56
- Vorname: Ralf
- Auto: Roadster SSB 2006
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Osram Night Breaker LED
Hallo zusammen,
ich habe gestern den Philips CANbus-Adapter 1895202 bekommen und heute ausprobiert. Es funktioniert und die Lampenkontrolle bleibt bei vollständig eingeschaltetem Licht aus. Zum Anschluss muss man allerdings die Valeo Lampenkappen bearbeiten. Eine Beschreibung liegt bei; es ist ein Loch mit einem Durchmesser von 25mm zu schneiden, am besten dazu eine Nagelschere verwenden.
Für‘s Anzeichnen habe ich einfach einen Schlüsselring genommen. Lieber am Anfang etwas zu eng schneiden, dann kann man später den Gummieinsatz schön nach außen ziehen und die Kappe erhält zur Lampe hin mehr Platz. Übrigens bekommt man die Lampenkappen mit Olivenöl aus Kreta auch wieder schön sauber
.
Der einzige Nachteil: die Widerstände sind schon echt groß, da muss ich beim Anschließen nochmals gucken, wo und wie ich die am besten unterbringe.
ich habe gestern den Philips CANbus-Adapter 1895202 bekommen und heute ausprobiert. Es funktioniert und die Lampenkontrolle bleibt bei vollständig eingeschaltetem Licht aus. Zum Anschluss muss man allerdings die Valeo Lampenkappen bearbeiten. Eine Beschreibung liegt bei; es ist ein Loch mit einem Durchmesser von 25mm zu schneiden, am besten dazu eine Nagelschere verwenden.
Für‘s Anzeichnen habe ich einfach einen Schlüsselring genommen. Lieber am Anfang etwas zu eng schneiden, dann kann man später den Gummieinsatz schön nach außen ziehen und die Kappe erhält zur Lampe hin mehr Platz. Übrigens bekommt man die Lampenkappen mit Olivenöl aus Kreta auch wieder schön sauber

Der einzige Nachteil: die Widerstände sind schon echt groß, da muss ich beim Anschließen nochmals gucken, wo und wie ich die am besten unterbringe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße aus nördlicher Region der Kaiserstadt
Ralf
quid pro quo!
Ralf

quid pro quo!